Box-Plot

Um Häufigkeitsverteilungen grafisch darstellen zu können, kann man Box-Plots verwenden. Dabei werden verschiedene Streuung und Lagemaße zusammengefasst, sodass z. B. auch visuell schnell ermittelt werden kann, ob eine Verteilung links oder rechtsschief ist. Hervorragend geeignet ist das Box-Plot auch um Ausreißer zu identifizieren. Ein Box-Plot ist folgendermaßen aufgebaut. Wie man gut erkennen kann ist die Box ein Rechteck, in deren Mitte… Weiterlesen Box-Plot

Lagemaße

Um die Mitte, oder das Zentrum einer Datenmenge zu bestimmen verwendet man sogenannte Lagemaße. Diese beschreiben das Zentrum durch einen Zahlenwert. Der wohl bekannteste Vertreter ist das arithmetische Mittel, auch Mittelwert genannt. arithmetische Mittel: Das arithmetische Mittel wird ermittelt aus der Summe der Ausprägungen, dividiert durch die Gesamtanzahl der Ausprägungen. Als Beispiel dient die folgende… Weiterlesen Lagemaße

Begriffe für Häufigkeitsverteilungen

In der Häufigkeitsverteilung gibt es verschiedene Muster. So kann ein Histogramm flacher oder steiler zum Randbereich verlaufen oder es kann nach fallenden Werten plötzlich wieder steigen. Wenn ein Histogramm nur einen deutlichen Gipfel aufweist, spricht man von einer unimodalen Verteilung: Wenn ein Histogramm zwei deutliche Gipfel aufweist, spricht man von einer bimodalen Verteilung: Wenn ein… Weiterlesen Begriffe für Häufigkeitsverteilungen

Histogramme

Hat man es mit geringen oder mittleren Datenumfang zu tun, lassen sich die Häufigkeiten oftmals mit Häufigkeitstabellen, Stamm-Blatt-Diagrammen oder auch Säulen, Kreis und Stabsdiagrammen darstellen. Bei größerem Datenumfang empfiehlt sich für die Darstellung der Häufigkeit ein Histogramm. Ein Histogramm arbeitet mit gruppierten Daten. Angenommen wir haben wieder unsere Gehälter. Der Einfachheit halber arbeiten wir hier mit ganzen Zahlen ohne… Weiterlesen Histogramme