Erhebungsarten

Vollerhebung

Bei einer Vollerhebung werden alle statistischen Einheiten einer Grundgesamtheit erhoben. Ein berühmtes Beispiel hierfür wäre eine Volkszählung.

Stichproben

Bei einer Stichprobe wird nur ein Teil einer Grundgesamtheit erhoben. Das Ziel muss es dabei sein, dass, das Ergebnis der Stichprobe die Grundgesamtheit so gut wie möglich repräsentiert in Bezug auf die interessierenden Merkmale.

Einfache Zufallsstichprobe

Bei einer einfachen Zufallsstichprobe werden die Teilmengen so erhoben, dass jede Teilmenge dieselbe Wahrscheinlichkeit hat gezogen zu werden.

Geschichtete Zufallsstichprobe

In der Regel ist eine geschichtete Zufallsstichprobe genauer als eine einfache Zufallsstichprobe und auch einfacher umzusetzen. Die Teilmengen werden hier in sich überlappenden Schichten zerlegt. Dann wird aus jeder Schicht eine einfache Zufallsstichprobe gezogen.