Um Häufigkeitsverteilungen grafisch darstellen zu können, kann man Box-Plots verwenden. Dabei werden verschiedene Streuung und Lagemaße zusammengefasst, sodass z. B. auch visuell schnell ermittelt werden kann, ob eine Verteilung links oder rechtsschief ist. Hervorragend geeignet ist das Box-Plot auch um Ausreißer zu identifizieren. Ein Box-Plot ist folgendermaßen aufgebaut. Wie man gut erkennen kann ist die Box ein Rechteck, in deren Mitte… Weiterlesen Box-Plot
Autor: matarel
Lagemaße
Um die Mitte, oder das Zentrum einer Datenmenge zu bestimmen verwendet man sogenannte Lagemaße. Diese beschreiben das Zentrum durch einen Zahlenwert. Der wohl bekannteste Vertreter ist das arithmetische Mittel, auch Mittelwert genannt. arithmetische Mittel: Das arithmetische Mittel wird ermittelt aus der Summe der Ausprägungen, dividiert durch die Gesamtanzahl der Ausprägungen. Als Beispiel dient die folgende… Weiterlesen Lagemaße
empirische Verteilungsfunktion
Mit der empirischen Verteilungsfunktion kann man die Frage beantworten, wie groß der Anteil an Daten ist, der kleiner oder gleich einem interessierenden Wert ist. Als Beispiel dient dazu die folgende Tabelle: Preis 1.0 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Häufigkeit 5 5 10 15 18 9 8 6 4 Häufigkeit + Häufigkeit <… Weiterlesen empirische Verteilungsfunktion
Begriffe für Häufigkeitsverteilungen
In der Häufigkeitsverteilung gibt es verschiedene Muster. So kann ein Histogramm flacher oder steiler zum Randbereich verlaufen oder es kann nach fallenden Werten plötzlich wieder steigen. Wenn ein Histogramm nur einen deutlichen Gipfel aufweist, spricht man von einer unimodalen Verteilung: Wenn ein Histogramm zwei deutliche Gipfel aufweist, spricht man von einer bimodalen Verteilung: Wenn ein… Weiterlesen Begriffe für Häufigkeitsverteilungen
Histogramme
Hat man es mit geringen oder mittleren Datenumfang zu tun, lassen sich die Häufigkeiten oftmals mit Häufigkeitstabellen, Stamm-Blatt-Diagrammen oder auch Säulen, Kreis und Stabsdiagrammen darstellen. Bei größerem Datenumfang empfiehlt sich für die Darstellung der Häufigkeit ein Histogramm. Ein Histogramm arbeitet mit gruppierten Daten. Angenommen wir haben wieder unsere Gehälter. Der Einfachheit halber arbeiten wir hier mit ganzen Zahlen ohne… Weiterlesen Histogramme
Stamm-Blatt-Diagramm
Dieser Artikel erklärt auf einfache Weise wie ein Stamm-Blatt-Diagramm entsteht. Angenommen wir haben folgende Gehälter von zwanzig verschiedenen Personen: Person 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gehalt 1095,78 2643,45 2789,23 3023,98 3129,45 3156,56 3711,89 3999,56 4153,00 4244,16 Person 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Gehalt 4613,54 4745,37… Weiterlesen Stamm-Blatt-Diagramm
Häufigkeiten
In der Statistik spricht man von absoluten und relativen Häufigkeiten. Der Unterschied lässt sich am besten an einem Beispiel erklären. Angenommen man hat eine Umfrage an alleinstehende Personen im Alter von dreißig bis fünfzig Jahren durchgeführt. Im Zuge dieser Umfrage hat man fünf Merkmale mit jeweils zwei bis vier möglichen Ausprägungen erfasst. Zum Beispiel könnte ein Merkmal „Schulabschluss“… Weiterlesen Häufigkeiten
Erhebungsarten
Vollerhebung Bei einer Vollerhebung werden alle statistischen Einheiten einer Grundgesamtheit erhoben. Ein berühmtes Beispiel hierfür wäre eine Volkszählung. Stichproben Bei einer Stichprobe wird nur ein Teil einer Grundgesamtheit erhoben. Das Ziel muss es dabei sein, dass, das Ergebnis der Stichprobe die Grundgesamtheit so gut wie möglich repräsentiert in Bezug auf die interessierenden Merkmale. Einfache Zufallsstichprobe… Weiterlesen Erhebungsarten
Merkmalstypen und Skalen
Für statistische Analysen und Auswertungen ist es notwendig Merkmale in Typen einzuteilen und zu charakterisieren, um deutlich zu machen was mit den Werten möglich, oder eben nicht möglich ist. diskret: Merkmale sind diskret, wenn sie endlich oder abzählbar unendlich viele Werte annehmen können. stetig: Ein Merkmal ist stetig, wenn alle Werte eines Intervalls mögliche Ausprägungen… Weiterlesen Merkmalstypen und Skalen
Merkmalsträger
Statistische Einheiten: Objekte werden in der Statistik als statistische Einheiten bezeichnet. Auf das Traden bezogen sind das die Tage eines Marktes von denen wir die Ausprägungen (Werte) analysieren wollen. Grundgesamtheit Anschließend am oberen Beispiel ist die Grundgesamtheit die Menge aller Tage eines Marktes, über die eine Aussage getroffen werden soll. Teilgesamtheit: Die Teilgesamtheit die, wie der Name schon sagt, ein… Weiterlesen Merkmalsträger